Industrie
In der produzierenden Industrie findet ein tiefgreifender Wandel von Kundenbedürfnissen, Technologien und Produkten statt. Digitalisierung und Automatisierung werden vorangetrieben, neue Leistungen entwickelt, Nachhaltigkeitsinitiativen umgesetzt und Lieferketten neu organisiert. Die instabile Konjunktur, zusammen mit Inflation und hohen Energiekosten, verschärfen den Druck auf die Branche. Unternehmen müssen immer schneller, stärker und agiler werden, um im Wettbewerb zu bestehen. Wir begleiten sie dabei, die strategischen und organisatorischen Voraussetzungen für mehr Agilität, Innovation und Effizienz zu schaffen.
Wie wir Ihnen helfen können
- Strategische Ausrichtung und Marktposition schärfen
- Global Production Network, globale Rollen und Verantwortlichkeiten definieren
- Strategische Make-or-Buy Entscheide vorbereiten
- Innovationskraft verbessern und Innovationspotenzial ausschöpfen
- Resilienz stärken
- Skalierbarkeit und Betriebspunkt optimieren
- Komplexität reduzieren, Kosteneffizienz und Performance steigern durch ganzheitliches Organisationsmodell
- Operational Excellence
- Supply Chain Management optimieren, Procurement Excellence
Teilbranchen
- Anlagenbau
- Bau und Infrastruktur
- Energie
- Geräte- und Komponentenbau
- Maschinenbau
- Material und Rohstoffe
- Medtech
Die High Performance Supply Chain
Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, müssen Supply Chains heute nicht nur besonders effizient und leistungsfähig sein, sondern zunehmend auch vorausschauend und flexibel auf neue Anforderungen und Risiken reagieren können. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, stossen herkömmliche SCM-Prozesse hier an ihre Grenzen.

Publikationen und Fallbeispiele

Skalierbarkeit bringt Vorteile im Konjunkturzyklus

High Performance Supply Chain Management

Wie kann ein Unternehmen für Bahninfrastruktur Marktanteile gewinnen?

Wirtschaftskrisen erfolgreich meistern

Der optimale Betriebspunkt

Wie kann sich ein global tätiges Industrieunternehmen differenzieren?
