DE EN
Wie können systema-tische Business Cases als Entscheidungshilfe für grössere IT-Investitionen dienen?

hpo Practical Case Digital Core Design

Autoren: Stefan Zirhan, Jeff Massard, Martin Bieler

Wie können systematische Business Cases als Entscheidungshilfe für grössere IT-Investitionen dienen?

hpo Practical Case Digital Core Design

Ob eine neue ERP-Lösung, ein modernes Manufacturing Execution System oder eine unternehmensweite Office-Lösung: Fertigungsunternehmen tun gut daran, regelmässig in zukunftssichere IT-Lösungen zu investieren, um einen Vorsprung vor der Konkurrenz zu gewinnen oder diesen zu behalten. Neben dem unmittelbaren Nutzen für das Geschäft sind solche Systeme unerlässlich, um effiziente und standardisierte End-to-End-Geschäftsprozesse zu ermöglichen.

Kostspielige IT-Fehlinvestitionen vermeiden

Notwendige Investitionsentscheidungen sind komplex und oft stehen nicht alle erforderlichen Daten zur Verfügung, doch Fehlentscheidungen können sich sehr negativ auswirken. Im Wettbewerb um Geld und Zeit mit anderen vielversprechenden Investitionen kann die Entscheidung für eine minderwertige Option den Erfolg und den Innovationsgeist eines Unternehmens lähmen.


Im Rahmen des Digital Core Designs bewertet hpo grosse IT-Investitionen mit einem systematischen Business-Case-Ansatz zur Entscheidungsfindung, die mit der Entwicklung der Datengrundlage an Robustheit gewinnen.

Ziel des Projektes

In einem konkreten Fall wurde hpo von einem multinationalen Unternehmen beauftragt, die Kosten, den Nutzen sowie die erwartete Rendite einer geplanten konzernweiten IT-Lösung zu bewerten, die eine Ebene der Automatisierungspyramide (Siehe Abbildung 1) des Unternehmens darstellt. Dies diente als Grundlage für eine fundierte Investitionsentscheidung im Einklang mit der Strategie und dem Innovationsplan des Unternehmens.


Abb. 1: Automatisierungspyramide
Abb. 1: Automatisierungspyramide

Vorgehen

Um die wirtschaftlichen Vorzüge der IT-Lösung zu bestimmen, mussten sowohl die Vorgaben als auch die angestrebten Ergebnisse des Projektes fundiert verstanden werden. Zu diesem Zweck wurde ein ausführlicher Projektentwurf im Hinblick auf die monetären Kosten und andere Ressourcenanforderungen bewertet.


Was die erwarteten Ergebnisse der Implementierung betrifft, wurden sowohl quantitative Aspekte (z. B. Kosteneinsparungen) als auch qualitative Faktoren (z. B. Time-to-Market oder Kundenzufriedenheit) berücksichtigt.


Bei der Erarbeitung jeglicher Art von Business Case besteht eine der grössten Herausforderungen darin, die Auswirkungen einer Lösung trotz knapper Daten klar zu verstehen. hpo löst dieses Problem durch eine Kombination von Falldaten von vergleichbaren IT- Implementierungen mit Erfahrungen von Fachleuten.


Die Durchführung von ausführlichen Interviews mit den wichtigsten Experten aus dem Anwendungsbereichs der IT-Lösung ermöglichte dem Projektteam ein gründliches Verständnis der aktuellen Herausforderungen sowie der potenziellen Auswirkungen der Lösungen. Das Bild wurde anhand verfügbarer Daten zu einem Ist-Soll-Vergleich gefestigt.


Bei grossen IT-Projekten empfiehlt hpo den Detaillierungsgrad des Business Cases laufend weiterzuentwickeln, sobald beispielweise erste Erfahrungen aus dem Pilotprojekt vorliegen. Die Durchführung eines Pilotprojektes in einem abgrenzbaren Bereich kann wertvolle Informationen darüber liefern, welche Funktionen der Lösung die grösste Wirkung erzielen. Dadurch wird eine genauere Vorhersage der finanziellen Leistung der Investition möglich und die Programmmanager können den Einführungsplan weiter verfeinern.


Resultat

Auf rein monetärer Basis zeigte die hpo-Analyse eine erwartete Kapitalrendite innerhalb von etwa fünf Jahren auf. Gleichzeitig identifizierte der ganzheitliche Ansatz von hpo die grössten Risiken, einschliesslich eines erheblichen Personalaufwands im Rahmen des Programms. Auf dieser Grundlage war es dem Kunden möglich, eine sachlich fundierte Entscheidung zu treffen.

Warum hpo?

Mit fundiertem Fachwissen in der Fertigungsindustrie und mit IT-Lösungen ist hpo der Partner für die digitale Kerngestaltung Ihres Unternehmens. Unser ganzheitlicher Ansatz stimmt wesentliche IT-Entscheidungen optimal auf die entsprechenden Geschäftsprozesse und den organisatorischen Aufbau ab. Dadurch sorgen wir dafür, dass die von Ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen Ihre Strategie unterstützen und die Innovationskraft Ihres Unternehmens fördern.


systemlandschaft.hpo.ch

Ihr Partner für Strategie- und Unternehmensdesign

Wer ist hpo?


hpo macht Unternehmen erfolgreicher und innovativer. Die Strategieberatung für Unternehmensdesign verfügt über 25 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in der Gestaltung von Strategien und Organisationen. Die Management Consultants von hpo sind spezialisiert, Strategie, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle, Innovation und Kultur akkurat zu entwickeln, und die Transformation zu begleiten.


Der hpo Unternehmensdesign-Ansatz ermöglicht Unternehmen, strategische und organisatorische Herausforderungen besser zu meistern und substanzielle Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Grundlage des branchenübergreifenden hpo Unternehmensdesign-Ansatzes ist eine wissenschaftlich fundierte Methodik, mit der Hochleistungsorganisationen gestaltet werden und die mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis laufend weiterentwickelt wird.


Die Management Consultants von hpo bringen einen wirtschaftlichen oder technischen Hintergrund mit. Sie überzeugen durch hohe analytische und emotionale Intelligenz. Mit Leidenschaft setzen sie sich für die Anliegen ihrer Kunden ein und arbeiten gerne teamorientiert.


hpo – we design organisations

* Felder bitte ausfüllen
Wir verwenden Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, falls Sie mehr darüber erfahren möchten.