DE EN

Wie können sich Unternehmen auf die Mobilität der Zukunft vorbereiten?

hpo Practical Case Mobilität

Wie können sich Unternehmen auf die Mobilität der Zukunft vorbereiten?

hpo Practical Case Mobilität

Die Mobilität befindet sich weltweit in einem grossen Wandel: veränderte Mobilitätsbedürfnisse der Kunden, erhöhtes Verkehrsaufkommen aufgrund stetig steigender Nachfrage, innovative Lösungen neuer Anbieter sowie die Digitalisierung stellen den öffentlichen Verkehr vor grosse Herausforderungen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen hat hpo eine traditionelle Schweizer Eisenbahngesellschaft dabei unterstützt, mittels der Implementierung einfacher, abgestimmter und effizienter Geschäftsprozesse die Basis für die integrierte Bahn der Zukunft zu legen.

Ein durchgängiges, effizientes Geschäftsprozessmodell schafft die Basis für ein integriertes Bahnsystem.

Bedürfnis der Kunden

Mit den sich verändernden Mobilitätstrends steigen insbesondere die Anforderungen an die integrierte Bahn. Zur Bewältigung der erhöhten Komplexität sowie zur Erreichung der hochgesteckten Ziele betreffend Kundenzufriedenheit, Pünktlichkeit und Sicherheit bedarf es einer optimal aufeinander abgestimmten Zusammenarbeit zwischen den eigenständig geführten Unternehmensbereichen. Dies soll über die Implementierung einfacher, aufeinander abgestimmter Prozesse sowie eine konsequente Prozessorientierung gelingen. Im Zuge dieser Vereinfachung soll zudem die Effizienz des Unternehmens durch die Minimierung von unnötigen Abstimmungen und Gremien erhöht werden.


Ziel des Projektes

Als Voraussetzungen für die optimal aufgestellte integrierte Bahn der Zukunft hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, eine übergreifende und konsistente Geschäftsprozesslandschaft mit robusten und radikal vereinfachten Prozessen zu implementieren, welche im Zuge der Digitalisierung weiter automatisiert werden kann.


Durch diese Vereinfachung und Standardisierung im Prozessmanagement soll die Effizienz im Unternehmen gesteigert und das Silo-Denken innerhalb und zwischen den Bereichen durch eine klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten eliminiert werden. hpo wurde aufgrund seiner methodischen Kernkompetenzen im Bereich Unternehmensdesign mit der Gestaltung der bereichsspezifischen Geschäftsprozessmodelle sowie der übergreifenden Prozesslandkarte des Gesamtunternehmens beauftragt.


Das neue Geschäftsprozessmodell legt optimale Grundlagen für die digitale Transformation.

Vorgehen

Auf Basis der geschärften Positionierung in der Branche wurden die auf die Kundenbedürfnisse abgestimmten Marktleistungen der einzelnen Unternehmensbereiche definiert und die bereichspezifischen Geschäftsprozessmodelle nach einer einheitlichen Methodik abgeleitet. Im Zentrum stand die Ausarbeitung von end-to-end-verantwortlichen Prozessen, welche einen reibungslosen und zielgerichteten Arbeitsablauf ermöglichen.


Zur Harmonisierung der Prozesslandschaft musste eine einheitliche Grundlogik für alle Prozessmodelle ausgearbeitet werden. Trotz grosser Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen konnten identische Meilensteine innerhalb der Geschäftsprozessmodelle sowie allgemeine Standards bezüglich der Prozessarchitektur und -visualisierung definiert werden.


Auf Basis der harmonisierten Prozesslandschaft wurde anschliessend die Verbindungsstellen zwischen den Geschäftsprozessen präzise definiert und so die Durchgängigkeit der Verantwortungen sichergestellt. Übergreifende Schwerpunkte der integrierten Bahn, wie zum Beispiel Kundeninformation oder Pünktlichkeit, wurden als Werteketten verankert, in denen die Beiträge der einzelnen Bereiche zur jeweiligen Zielerreichung prozessual festgelegt wurden.


Die Folge sind eine Reduktion von Schnittstellen und Elimination von Doppelspurigkeiten sowie eine Vereinfachung der Gremienstruktur.


Zur Verankerung der Geschäftsprozessmodelle in der Linie wurden wo nötig die Organisationsstrukturen angepasst und die Kadermitglieder sowie Mitarbeitenden geschult. Zur Festigung der Prozessorientierung wurden eine neue Governance-Struktur eingeführt und Prozessmanager bestimmt, welche vertieft bezüglich der neuen Standards ausgebildet wurden.


Resultate

Durch die Einführung einer gemeinsamen Sprache für die Prozessmodellierung sowie die Implementierung einer bereichsübergreifenden und kompatiblen Prozesslandschaft wurden klare Verantwortlichkeiten geschaffen, effiziente Abläufe sichergestellt und die Zusammenarbeit verbessert. Dank der frühen Involvierung der Mitarbeitenden in die Prozesserarbeitung hat nebst der Festigung der Prozessorientierung im Mindset des Kaders und der Mitarbeitenden ein Umdenken hinsichtlich der neuen Funktionsweise der Unternehmensbereiche stattgefunden. Durch die Verankerung der integrierten Bahn auch auf der Prozessebene wurde die optimalen Grundlagen für die digitale Transformation gelegt.

«Die vielfältigen Herausforderungen im integrierten Bahnsystem lassen sich nur mit einer optimalen Zusammenarbeit aller Geschäftseinheiten bewältigen. Mit diesem Projekt vereinfacht, vernetzt und richtet die SBB ihre Abläufe auf die Kundenbedürfnisse aus – immer mit Blick auf die höhere Zuverlässigkeit in der divisionsübergreifenden Leistungserbringung. Die Ausgestaltung der Geschäftsprozesse anhand der hpo-Methodik hilft bei der Fokussierung auf die Kernelemente der Wertschöpfung, die Entflechtung komplizierter Prozesslandschaften und die Klärung der Verantwortlichkeiten. Damit wird die Grundlage geschaffen für höhere Kundenzufriedenheit, Senkung der Prozesskosten, Verbesserung der Führbarkeit auf allen Ebenen und damit für die digitale Transformation. Zudem eliminiert eine robuste Prozessarchitektur den Bedarf nach ständigen Restrukturierungen, was sich wiederum positiv auf die Fokussierung der Management-Agenda und der Mitarbeitermotivation auswirkt.»
Andreas Meyer
ehemaliger CEO
SBB
Portrait Andreas Meyer

Ihr Partner für Strategie- und Unternehmensdesign

Wer ist hpo?


hpo macht Unternehmen erfolgreicher und innovativer. Die Strategieberatung für Unternehmensdesign verfügt über 25 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in der Gestaltung von Strategien und Organisationen. Die Management Consultants von hpo sind spezialisiert, Strategie, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle, Innovation und Kultur akkurat zu entwickeln, und die Transformation zu begleiten.


Der hpo Unternehmensdesign-Ansatz ermöglicht Unternehmen, strategische und organisatorische Herausforderungen besser zu meistern und substanzielle Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Grundlage des branchenübergreifenden hpo Unternehmensdesign-Ansatzes ist eine wissenschaftlich fundierte Methodik, mit der Hochleistungsorganisationen gestaltet werden und die mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis laufend weiterentwickelt wird.


Die Management Consultants von hpo bringen einen wirtschaftlichen oder technischen Hintergrund mit. Sie überzeugen durch hohe analytische und emotionale Intelligenz. Mit Leidenschaft setzen sie sich für die Anliegen ihrer Kunden ein und arbeiten gerne teamorientiert.


hpo – we design organisations

* Felder bitte ausfüllen
Wir verwenden Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, falls Sie mehr darüber erfahren möchten.