Wie kann die Transparenz bei strategischen Entscheidungen erhöht werden?
hpo Practical Case Mobilität
Seit 2005 hat die Anzahl der jährlich zurückgelegten Personenkilometer im Schweizer Schienenpersonenverkehr um 13 Prozent auf fast 21 Milliarden zugenommen. Bis 2040 sagt das Bundesamt für Verkehr trotz des temporären Einbruchs wegen der Pandemie eine weitere Zunahme voraus.
Die Bewältigung dieser Nachfrage stellt Eisenbahnverkehrsunternehmen zusehends vor grosse Herausforderungen. Die beförderten Kunden stellen kontinuierlich hohe Anforderungen und legen grossen Wert auf Pünktlichkeit und einen modernen und qualitativ hohen Standard des Rollmaterials.
Das Branchenmodell schafft Transparenz bei strategischen Outsourcing-Entscheidungen.
Immer mehr Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) hinterfragen aktiv ihre eigene strategische Positionierung und evaluieren Möglichkeiten für eine Fokussierung ihrer Wertschöpfung.
In vielen Fällen wird das Outsourcing (Auslagerung) einzelner Wertschöpfungsstufen in Erwägung gezogen. Wesentlicher Treiber dieser Überlegungen ist vor allem, durch die Wahl eines spezialisierten Outsourcingpartners effizienter zu werden.
Ziel des Projektes
In einem konkreten Fall wurde hpo damit beauftragt, mögliche Vor- und Nachteile für das Outsourcing der Instandhaltungsaktivitäten eines Schweizer EVUs zu untersuchen. Was wären die kurz- und langfristigen Auswirkungen?
Vorgehen
hpo evaluierte zusammen mit dem Kunden drei mögliche Varianten des Outsourcings:
- die Auslagerung der kompletten Instandhaltung an einen Drittanbieter;
- eine blosse Auslagerung der schweren Instandhaltung;
- die Übernahme der kompletten Instandhaltung durch ein gemeinsam neu gegründetes Unternehmen (Joint Venture).
Um die wesentlichen Wertschöpfungsstufen, Schnittstellen und Marktteilnehmer besser zu verstehen und eine Aussage über die Auswirkungen des Outsourcings auf die strategische Positionierung des Kunden machen zu können, wurde, gemeinsam mit einem unternehmensinternen Projektteam, ein Branchenmodell erarbeitet. Das Branchenmodell ist ein Analyse- und Modellierungstool für die Positionierung des Unternehmens im Markt. Es dient der Identifikation der Wertschöpfungsstufen innerhalb einer Branche.
Die Schnittstellen zwischen den Wertschöpfungsstufen und die Marktleistungen pro Stufe können damit anschaulich und präzise dargestellt werden. Relevante Player (Kunde, Zulieferer, Partner, Wettbewerber, Behörden etc.) können im Branchenmodell eingeordnet und deren spezifische Rollen sichtbar gemacht werden. Das Branchenmodell wird von Kunden als «einzigartige Landkarte» gesehen, um strategische Fragen der Positionierung zu diskutieren.

Mit Hilfe des Branchenmodells konnte hpo dem Auftraggeber transparent und klar verständlich mögliche Synergie-, aber auch Konfliktpotenziale der einzelnen Outsourcingvarianten aufzeigen. Weitere Kriterien, die in die Evaluation eingeflossen sind, waren beispielsweise:
- die Komplexität der Steuerung;
- Abhängigkeit von potenziellen Lieferanten;
- mögliche kulturelle Herausforderungen und Spannungen an den Schnittstellen von EVU und Outsourcingpartner;
- mögliche Auswirkungen auf die Reputation unseres Auftraggebers.
Resultate
Dank der Analysen konnte sich unser Kunde auf eine wesentlich breitere Informationsgrundlage stützen und so eine fundierte Entscheidung über die Zukunft der Instandhaltung fällen.
Ihr Partner für Strategie- und Unternehmensdesign
Wer ist hpo?
hpo macht Unternehmen erfolgreicher und innovativer. Die Strategieberatung für Unternehmensdesign verfügt über 25 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in der Gestaltung von Strategien und Organisationen. Die Management Consultants von hpo sind spezialisiert, Strategie, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle, Innovation und Kultur akkurat zu entwickeln, und die Transformation zu begleiten.
Der hpo Unternehmensdesign-Ansatz ermöglicht Unternehmen, strategische und organisatorische Herausforderungen besser zu meistern und substanzielle Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Grundlage des branchenübergreifenden hpo Unternehmensdesign-Ansatzes ist eine wissenschaftlich fundierte Methodik, mit der Hochleistungsorganisationen gestaltet werden und die mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis laufend weiterentwickelt wird.
Die Management Consultants von hpo bringen einen wirtschaftlichen oder technischen Hintergrund mit. Sie überzeugen durch hohe analytische und emotionale Intelligenz. Mit Leidenschaft setzen sie sich für die Anliegen ihrer Kunden ein und arbeiten gerne teamorientiert.
hpo – we design organisations