Mit Schwung durchs Konjunkturtal?
Wie High Performance Organisationen die Wirtschaftsflaute zum Vorteil nutzen
Die eigene Wettbewerbsposition im Konjunkturabschwung zu halten oder sogar nachhaltig zu stärken, klingt für viele Unternehmen unrealistisch. Bringt die Organisation jedoch die richtigen Voraussetzungen mit, kann sie ihre Leistungsfähigkeit in konjunkturell schwierigen Zeiten steigern und langfristig profitieren.
Die Wirtschaftsprognosen für 2023 sind wenig erfreulich. Je nach Quelle und Branche ist ein mehr oder weniger deutlicher Rückgang des Wirtschaftswachstums zu erwarten (vgl. auch hpo Konjunkturkommentar). Die anhaltende Inflation, die verzögerten Lieferketten und die unsichere Energieversorgungslage setzen speziell der exportabhängigen Industrie zu. So rechnen viele Betriebe mit einer Verschlechterung der Auftragslage. Wer jetzt richtig aufgestellt ist, kann beim Konjunktureinbruch schnell reagieren, seine Kräfte gezielt einsetzen und beim nächsten Aufschwung überdurchschnittlich profitieren.
Skalierbare Organisationen agieren im Zyklus schneller und erfolgreicher
Als intelligente und dauerhafte Lösung zur erfolgreichen Bewältigung von Konjunkturschwankungen erweist sich die skalierbare High Performance Organisation. Dank fünf typischer Merkmale kann sie Nachfrageschwankungen besser abfedern und die Wertschöpfung nachhaltig sichern:
Eine skalierbare High Performance Organisation
- ist im Markt strategisch klar positioniert.
- strebt eine skalierbare Rolle entlang der Wertschöpfungskette an.
- fokussiert sich auf margenstarke Wertschöpfungsstufen.
- investiert in strategische Wachstumsbereiche.
- vermeidet unnötige Komplexität im Produkt-/Serviceportfolio.
- entwickelt das eigene Portfolio systematisch und losgelöst vom Tagesgeschäft weiter.
- fällt Make-or-Buy-Entscheidungen aus strategischer und funktionsübergreifender Sicht.
- erhöht die Wiederverwendbarkeit von Kundenlösungen durch Modularisierung und Standardisierung.
- liefert die Basis für eine nachhaltige Ergebnissteigerung um mehrere EBIT-Punkte.
- lagert nicht differenzierende Wertschöpfungsstufen aus, um den Fixkostenanteil und Risiken zu reduzieren.
- steigert die Effizienz durch Beseitigung von Verschwendung in allen Unternehmensbereichen.
- stellt im Kostenmanagement sicher, dass die budgetierten Kosten eingehalten werden.
- verfügt über End-to-End-Geschäftsprozesse.
- richtet die Geschäftsprozesse konsequent an der Customer Journey aus.
- hat ein gemeinsames Prozessverständnis darüber, wie die Leistungen gegenüber dem Kunden erbracht werden.
- hat klare Verantwortlichkeiten für Umsatz und Kosten, die prozessual getrennt und systematisch verankert sind.
- hat eine prozessorientierte, transparente Führungsstruktur.
- fällt rasche Entscheide dank klarer Verantwortungsbereiche.
- macht die Führungskräfte handlungsfähig, indem die Ablauf- und Aufbauorganisation im Einklang sind.
- befähigt die Mitarbeitenden durch eindeutige Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.
Skalierbarkeit als entscheidender Erfolgsfaktor im Industrieumfeld

Kontakt

Partner

Leiter Branchenteam Industrie
+41 44 787 60 00
Ihr Partner für Strategie- und Unternehmensdesign
Wer ist hpo?
hpo macht Unternehmen erfolgreicher und innovativer. Die Strategieberatung für Unternehmensdesign verfügt über 25 Jahre branchenübergreifende Erfahrung in der Gestaltung von Strategien und Organisationen. Die Management Consultants von hpo sind spezialisiert, Strategie, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle, Innovation und Kultur akkurat zu entwickeln, und die Transformation zu begleiten.
Der hpo Unternehmensdesign-Ansatz ermöglicht Unternehmen, strategische und organisatorische Herausforderungen besser zu meistern und substanzielle Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Grundlage des branchenübergreifenden hpo Unternehmensdesign-Ansatzes ist eine wissenschaftlich fundierte Methodik, mit der Hochleistungsorganisationen gestaltet werden und die mit neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis laufend weiterentwickelt wird.
Die Management Consultants von hpo bringen einen wirtschaftlichen oder technischen Hintergrund mit. Sie überzeugen durch hohe analytische und emotionale Intelligenz. Mit Leidenschaft setzen sie sich für die Anliegen ihrer Kunden ein und arbeiten gerne teamorientiert.
hpo – we design organisations