Innovationsdesign
Innovationsmodell und Portfolio-Steuerung
Sie erhalten mit der spezifisch für Ihr Unternehmen hergeleiteten Innovationsarchitektur eine Landkarte, welche die Basis Ihrer Innovationssteuerung darstellt. Ihre Organisations- und Führungsprozesse für die Steuerung der Innovation werden darauf basierend ausgestaltet und optimiert. Daraus ergeben sich die Anforderungsprofile und Entwicklungsmodelle für die Leistungsträger und Spezialisten.
Sie erhalten eine massiv verkürzte Time-to-Market mit relevanten Innovationen. Sie erhöhen die Innovationskraft Ihres Unternehmens durch Transparenz, Führbarkeit und Messbarkeit von Innovationsprozessen, die in die Gesamtorganisation eingebettet werden. Indem Sie die Geschäfts- und Innovationsaktivitäten in der sogenannten «Marktleistungs- und Innovationsarchitektur» darstellen, erhalten Sie eine Entscheidungsgrundlage zur Priorisierung von Projekten und gezielter Budgetallokation.
Die Innovationsarchitektur ermöglicht zudem die gezielte Weiterentwicklung der relevanten Innovationskompetenzen.
Mehrwert
Wir liefern Ihnen eine klare Markleistung (strukturierte Value Proposition), deren Innovationsarchitektur Ihrem Geschäftsmodell entspricht, sowie die dazu passenden Innovationsprozesse und eine abgestimmte Innovationsorganisation. Diese ist detailliert ausgearbeitet und in die Gesamtorganisation eingebettet. Da Innovationen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen, aber voneinander abhängen, werden sie über einen Steuerungsprozess geführt. In einem klar formulierten Implementierungsplan sind die Umsetzungsmassnahmen definiert. Entscheidend dabei ist die konsistente Kombination von:
- unterschiedlichen Typen von Innovationsprozessen (Forschung, Methoden-, Plattform- oder Produktentwicklung),
- unterschiedlichen zeitlichen Anforderungen (langfristige Infrastrukturentwicklung, kurzfristige Technologieentwicklung),
- unterschiedlichen geografischen Rahmenbedingungen (Nähe zu Technologiezentren, verteilte Ressourcen nach Akquisitionen) und
- unterschiedlichen Ownerships (sollen Technologien entwickelt oder zugekauft werden?).
Folgende Schlüsselfragen werden im Rahmen eines Projektes beantwortet:
- Woher kommen die Gewinne von morgen? Wie muss sich Ihr Unternehmen weiterentwickeln, um diese zu realisieren? Welches ist Ihre (zukünftige) Value Proposition und welche Innovationskompetenzen sind dafür notwendig?
- Welche Elemente der Wertschöpfungskette differenzieren aus Sicht der Kunden? Welche können schnell verändert werden, welche brauchen viel Zeit?
- Was können Partner schneller und besser?
Angewandte Methodik
Das Innovationsdesign ist Bestandteil des ganzheitlichen Designansatzes. Wir stützen uns auf die bewährte Methodik hpo Macro Design Innovation 5Mi© und das Vorgehen wird auf Ihre Situation zugeschnitten.
Qmarkets Software-Tool
Nach dem Design der Innovation Engine arbeiten wir zusammen mit unserem
strategischen Partner Qmarkets an der Spezifikation und Implementierung einer
digitalen Lösung zum Abbilden Ihrer Innovationsprojekte. Qmarkets ist einer der
weltweit führenden Idea & Innovation Management Softwareanbieter. Der Fokus
von Qmarkets liegt auf einem intuitiven und benutzerfreundlichen Userinterface,
sowie einer hohen Konfigurierbarkeit an individuelle Aufgabenstellung zur
Steuerung von Innovationsportfolien. Zusätzlich erhalten Sie Unterstützung von
unseren erfahrenen Experten im Training und Coaching Ihrer Mitarbeitenden für eine
erfolgreiche Umsetzung Ihrer Innovationsvorhaben.